Heimatverein
Ortschaftsrat
Anfahrt
Bus, Straßenbahn (Fahrplan LVB)
(bis Böhlitz-Ehrenberg/Gundorf)
Bahn (Fahrplan Deutsche Bahn)
(bis Leipzig-Hauptbahnhof)
Autobahn A9
Abfahrt Leipzig-West
Denkmal im Ortskern
Zur Erinnerung an die gefallenen Burghausener Bürger aus beiden Weltkriegen

Burghausen - Dorfplatz
Stadt Leipzig (offiziell)
- Baustellenliste
- Behördenwegweiser
- Bürger
- Bürgerämter
- Formulare
- Jugendamt
- Ratsinfo.syst. (allris)
- Service (u. a. Notfall)
- Sicherheit und Ordnung
- Soziale Hilfen
- Umwelt- u. Naturschutz
- Vereine
Behördennummer: 115
Bürgertelefon: 0341 123-0
Ordnungstelefon: 0341 123-888
Maler Paul Sauer |
Die Ausstellung ist zur Zeit nicht zu sehen.Ausstellungsstücke sind zu den Öffnungszeiten der Alten Wacheoder nach Absprache einsehbar.
Paul Sauer - Zeichner, Maler und Grafiker aus Burghausen
geboren: 19. Februar 1895 in Hannover verstorben: 20. Februar 1980 in Burghausen
Er wohnte im eigenen Grundstück in der Richard-Leisebein-Straße 15.
1909 – 1911 Besuch einer Gewerbeschule. In dieser Zeit entstanden die ersten Skizzen und Studien.
Unterricht beim Studienrat Ernst Gustav Wustmann Studien beim Porträtmaler Hofrat Anton Klamroth
1918 – 1927/28 Studienreisen nach Dresden, Berlin und anderen deutschen Städten. Mehrere Aufenthalte an der Ostsee. Aufenthalt in Paris.
Nach seiner Berufsausbildung war er mehrere Jahre als Angestellter in einer Gießerei tätig.
Er wechselte später zur Thüringer Gasgesellschaft Leipzig und deren Nachfolgern bis zum Erreichen des Rentenalters(1960).
Er zeichnete für Zeitschriften, llustrierte Beiträge verschiedener Autoren, fertigte Werbeschriften für die Gasgesellschaft und beschäftigte sich freischaffend mit Naturstudien
Zahlreiche Studien zu bestimmten Themen:
Technik und Industriearchitektur Menschen und Tiere im Alltag Erlebnisse aus beiden erlebten Weltkriegen
1955 – 1958 Auftragsarbeiten als Kopist Im Auftrag des Museums für Deutsche Geschichte in Berlin entstanden mehrere Ölgemälde zu Ereignissen des Befreiungskrieges 1813, vor allem in und um Leipzig, zu den Schillschen Kämpfen nach 1906 gegen die napoleonische Herrschaft und zu Theodor Körner.
Es befinden sich unter anderem Gemälde im Fundus des Stadtmuseums Leipzig. Der Heimatverein besitzt eine Vielzahl von Kopien als Dauerleihgabe. Die unterschied-lichen Maltechniken der Objekte sind Zeugnis von Willen und Aussagekraft des Malers. Zeichenstift und Papier waren ständige Wegbegleiter. Bis zu seinem Tod zeichnete er fasst täglich und empfand Zuschauer als störend. |